Eine Blutspende in St. Ingbert beginnt – aus der Sicht eines Spenders – mit der Anmeldung und der Kontrolle der Personalien bzw. der Registrierung der Personalien bei einem Neuspender. Dann wird der "Blutspendebogen" ausgehändigt, welcher alle wichtigen Daten zur Person des Spenders ernthält und dann noch mit wichtigen Angaben zum derzeitigen Gesundheitszustand, wie z.B. aktuell durchgeführte Impfungen, einzunehmende Medikamente, bestehende Infekte od. Erkrankungen usw., ergänzt werden muss. Anschließend entscheidet der Spender mittels einem anonymen "Selbstausschluß", ob sein Blut überhaupt verwendet werden darf, z.B. bei dem Risiko einer bestehenden Infektion mit dem HI-Virus.
Danach geht es zur Blutdruckmessung im Rahmen der ärztlichen Voruntersuchung. Hier können noch bestehende Zweifel ausgeräumt und noch offenen Fragen beantwortet werden, wie z.B., ob eine Blutspende trotz der Einnahme eines bestimmten Medikaments möglich ist oder nicht.
Als nächstes wird dem Spender ein Getränk angeboten, um den Flüssigkeitsverlust schon vorbeugend auszugleichen. Nun folgt die "Labor"-Station, an welcher der Spender seinen Stempel in den Bluspende- und Unfallhilfe-Pass bekommt. Außerdem wird die Temperatur – durch moderne Technik im Ohr – sowie der Hb-Wert mit einem winzigen Pieks in den Finger oder das Ohr gemessen.
Nachdem die Meßreihe beendet und der Gesundheitszustand endgültig festgestellt ist, erfolgt das Aufrufen zur eigentlichen Spende durch DRK-HelferInnen und das begleiten zu einem freien Spenderplatz, sowie das Vorbereiten der Venen-Punktion, der Waage und des Entnahme-Systems. Daraufhin punktiert ein Arzt des Blutspendedienstes eine Vene in der linken oder rechten Ellenbeuge und die eigentliche Blutspende beginnt.
Wie bitte? Angst vor dem Pieks? Es gibt Schlimmeres!
Nach ungefähr 7 Minuten ist der Beutel voll und die eigentliche Blutspende schon beendet. Jetzt wird noch ein Druckverband auf die punktierte Vene angelegt und 500 ml, ein Pfund leichter, wird man durch DRK-HelferInnen in die Ruhezone begleitet um sich etwas auszuruhen und neue Kräfte sammeln zu können.
Anschließend kann noch eine Stärkung in Form von Wurst- und Käsebrötchen mit Kaffee oder anderen Getränken eingenommen werden. Als kleines Dankeschön erhält der Spender noch eine Tafel Schokolade und Kekse.
Gestärkt durch diesen Imbiss kann man bald darauf wieder den Heimweg antreten und dort stolz den Punkt in der Ellenbeuge und den erhaltenen Stempel im Ausweis präsentieren.
Neuspender bekommen übrigens beim ersten Mal nur mehrere Blutröhrchen für eine Laboruntersuchung entnommen (noch keine 500 ml wie bei einer normalen Spende) und erhalten ca. 4 Wochen später ihren Blutspende-Ausweis. Ab diesem Zeitpunkt wird dann jeder Blutspender zu Spenden schriftlich eingeladen.
Der DRK-Ortsverein St. Ingbert e.V. führt übrigens einmal im Jahr eine "Blutspender-Ehrung" im entsprechenden Rahmen (mit Presse) und einem anschließenden Imbiss durch, bei welcher Blutspender für eine bestimmte Anzahl von Spenden eine Urkunde und Anstecknadel erhalten. Ferner gibt es für eine besonders hohe Zahl von Spenden ein entsprechendes Präsent.
DRK Ortsverein St. Ingbert e.V.
Reinhold-Becker-Straße 2
66386 St. Ingbert
Tel.: +49 (6894) 4375
Fax: +49 (6894) 4375
Vorsitzender: Michael Usner, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!